top of page

Wie helfen?

Du befürchtest eine Frau in deiner Nachbarschaft erfährt Partnergewalt?
Vielleicht möchtest du gerne unterstützen, aber weisst nicht, wie du vorgehen sollst?
Genau da setzt StoP an. Wir bieten Informationen und Antworten mit einer praktischen Anleitung zur Zivilcourage und Solidarisierung.

Wie kann ich selbst helfen?

Einige Möglichkeiten, wie du helfen kannst:

Hinsehen

Schau nicht weg. Wahrscheinlich ahnst du die Gewalt. Du kannst Warnsignale erkennen wie zum Beispiel:
 

  • Rückzug aus dem sozialen Leben

  • Unstimmigkeiten bei der Erklärung von Verletzungen

  • Entscheidungen werden nur in Absprache mit dem Partner getroffen

  • Verhaltensänderung und Angst

Ansprechen

  • Achte auf sensiblen und rücktsichtvollen Umgang und Körpersprache

  • Höre zu und glaube ihr!

  • Bleib dran, aber dränge sie nicht

  • Verurteile die Gewalt! Das kann ein klares Signal für Betroffene sein

  • Die Frau weiß von deiner Bereitschaft zu helfen und könnte dich kontaktieren

  • Vielleicht braucht sie Zeit

Gemeinsam handeln

  • Handel nicht ohne das Wissen oder Einverständnis der Betroffenen! 
    Es sei denn, es handelt sich um eine akute Gewaltsituation.

  • Aktiviere andere Nachbar*innen und hole dir Unterstützung

Ich höre oder sehe eine akute Gewaltsituation. Was kann ich tun?

Manchmal heißt es: schnell handeln. Achte dabei darauf, die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen.

Gewalt unterbrechen

Du hörst oder siehst eine gewaltvolle Situation? Unterbrich sie.

  • Klingel zum Beispiel an der Tür und frag nach etwas, wie z.B. ein Ladekabel oder Zucker.

  • Die Situation wird kurz unterbrochen und die Beteiligten wissen, dass du die Auseinandersetzung wahrgenommen hast und Hilfe holen könntest.

  • Bring dich selbst nicht in Gefahr.

Polizei rufen

Wenn du davon ausgehst, dass du akute Gewalt beobachtest oder hörst,
zögere nicht, die Polizei unter der Notrufnummer 110 zu rufen!
 

Lieber ein Anruf zu viel als einer zu wenig!

Hilfsmöglichkeiten aufzeigen

Wenn du unsicher bist, wie du helfen kannst, wende dich mit dem Fall an StoP!

2309_StoP_Kreuzberg_Logo_weiß.png

StoP Kreuzberg
Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Jahnstraße 4
10967 Berlin 

Was ist StoP? In Kürze:

StoP ist das Projekt „Stadtteile ohne Partnergewalt“ und unterstützt Menschen im

Stadtteil, die Zivilcourage zeigen und sich mit den von Partnergewalt betroffenen Frauen solidarisieren wollen. Seit 2010 gibt es StoP in verschiedenen Quartieren in mehreren deutschen Städten.

Gewalt in Partnerschaften/häusliche Gewalt kommt täglich vor – in allen Gesellschaftsschichten. Opfer sind vor allem Frauen. Partnergewalt zerstört die Gesundheit und das Leben aller Beteiligten. Das Problem ist, dass wir zu selten darüber sprechen, sei es aus Scham, Angst oder Unsicherheit. Oder weil wir glauben, es ist eine Privatsache.

Aber: Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine
Menschenrechtsverletzung!

Hilfe finden:

WICHTIG!
Bei akuter Gewalt:
110 rufen!


Du bist Betroffene oder möchtest unterstützen? 

Wende dich an:​

​​

Wir verwenden Frauen/Mädchen ohne * und schließen alle Personen ein, die sich als Frau identifizieren/als weiblich gelesen werden.

 

Unter Partnergewalt verstehen wir Gewalt durch männlich gelesene Personen, die von Beziehungspartner und Ex-Partner ausgeht. Sie wird meist im häuslichen Bereich verübt, häufig systematisch über eine langen Zeitraum hinweg. 

StoP© ist ein urheberrechtlich geschütztes Konzept und wurde von Prof.in Dr.in Sabine Stövesand, HAW Hamburg, entwickelt.

gefördert durch:


StoP Kreuzberg

ist ein Projekt von:

© 2024 StoP Kreuzberg. 

bottom of page