top of page

Werde aktiv
und mache mit

Hier findet ihr unsere aktuellen Veranstaltungen und Aktionen

Aktuelle Veranstaltungen und Aktionen

Lesung mit Autorin Jo Lücke: "Für Sorge: Wie Equal Care euer Familienleben rettet"

​

Dienstag, 

3. November

17 bis 18:30 Uhr

​

 

PopUp Saal,

Amerika-Gedenkbibliothek,

Blücherplatz 1, 10961 Berlin

​

Jo Lücke liest aus ihrem Buch über Equal Care und zeigt, wie faire Sorgearbeit zur Gleichstellung beiträgt. Die Lesung hinterfragt Geschlechterrollen, thematisiert Mental Load und ruft zu mehr Gerechtigkeit in Familie und Gesellschaft auf.

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der ZLB.

​

​​*Familien mit Kindern sind herzlich willkommen – vor Ort wird es eine gemütliche Leseecke für Kinder geben.​

 

​

Dokumentarfilmvorführung: WO/MEN

​

Mittwoch, 26. November 

20 Uhr

​

​

Mittelpunktbibliothek

Wilhelm Liebknecht /

Namik Kemal,

Adalbertstraße 2,

10999 Berlin

​

Der preisgekrönte Film von Kristine Nrecaj und Birthe Templin beleuchtet die Geschichten von sechs Burrneshas – Frauen in Albanien, die sich entschlossen haben, die Rolle von Männern zu übernehmen, um patriarchale Strukturen zu umgehen, Übergriffen zu entgehen und ihre Freiheit zu leben. Der Film gewährt intime Einblicke in ihre Lebensentscheidungen und spricht über Freiheit, Unterdrückung und den Wunsch, selbst zu bestimmen, wie sie leben.

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht/ Namik Kemal.

 

Anmeldung unter folgendem Link:

Dokumentarfilmvorführung: WO/MEN

​

Lesung mit Autorin Asha Hedayati: "Die stille Gewalt - Wie der Staat Frauen alleinlässt"

​

Mittwoch, 

3. Dezember

18 bis 19:30 Uhr

​

 

 

 

PopUp Saal,

Amerika-Gedenkbibliothek,

Blücherplatz 1, 10961 Berlin

​

Gewalt gegen Frauen ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, sie hat sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich verschärft.  Asha Hedayati vertritt als Anwältin für Familienrecht schwerpunktmäßig gewaltbetroffene Frauen in Trennungs-, Scheidungs-, und Gewaltschutzverfahren.  Sie beschreibt in ihrem Buch, wie der Staat die betroffenen Frauen alleinlässt, und zeigt auf, was sich ändern muss, damit die zuständigen Institutionen wirklich den Schutz bieten, den sie leisten sollten.

 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der ZLB und wird von Autorin und Journalistin Mareice Kaiser moderiert.

​

​Triggerwarnung: In der Lesung werden Themen behandelt, die emotional belastend sein können und insbesondere für Betroffene retraumatisierend wirken können.

 

​

gefördert durch:

Theateraufführung

​

Sonntag, 16. November 2025
14 Uhr

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin-Kreuzberg

Flyer mit aktuellen Veranstaltungsterminen:

​

 

Forumtheater-Gruppe für Frauen

 

Jeden Dienstag, 18 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße 21, 10961 Berlin
ACHTUNG: Die Theatergruppe probt ab September wieder.

 

​​

 

Feministischer Stickkreis

 

1 x im Monat samstags, 14.30 - 17.30 Uhr

​
Nächste Termine:  08.11. | 13.12.2025

 

Naunynstraße 73, 10997 Berlin
Carla Miranda Contreras, 0159 01963239

Melanie Lenk, 0155 60242278
stop-partnergewalt@nhu-ev.org

​

 

​

​

 

​

​

Ausstellung "Unser Recht auf ein gewaltfreies Leben"

Im Herbst 2024, anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November, kamen Frauen unterschiedlichen Alters und Hintergründen beim feministischen Stickkreis von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt in Kreuzberg zusammen, um sich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen auseinanderzusetzen. In einem Raum der Solidarität und des Austauschs entstanden 55 bestickte Stoffstücke von 22 Kreuzberger Frauen, die ihre politischen Forderungen für ein Leben ohne Gewalt sichtbar machen und in einem großen Banner vereint wurden – als Ausdruck von Widerstand, Solidarität und Aktivismus.

 

Vom 24. November bis 5. Dezember 2025 ist das Banner in der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal zu sehen – ein kraftvolles Symbol, das Mut, Zusammenhalt und den unerschütterlichen Willen für ein gewaltfreies Leben sichtbar macht.

 

​Begleitend zur Ausstellung findet am Samstag, den 29. November von 13 bis 16 Uhr ein offenes Sticken gegen Gewalt statt. Besucher*innen der Bibliothek haben die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kreuzberger Frauen des Stickkreises feministische Botschaften und Motive zu sticken. Sticknadeln und Garn werden vor Ort gestellt.

 

Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal,

Adalbertstraße 2, 10999 Berlin

​

​

​​​​

​

​

 

​

​

Gedenkaktion gegen Feminizide

Kommt zahlreich zu unserem kollektiven Trauern. Wir gedenken aller Opfer von Feminiziden in diesem Jahr.
Bringt gerne Kerzen mit.
 

Nächste Aktionen an der Admiralbrücke:
 

​Freitag, 24. Oktober, 15 Uhr

​

Freitag, 14. November, 15 Uhr

​

Freitag, 12. Dezember, 15 Uhr

​

StoP-Fundbuch

Lasst uns gemeinsam das Fundbuch entdecken!

Ein Fundbuch ist eine Art kreatives Tagebuch. Gemeinsam mit euch möchten wir ein StoP-Fundbuch starten, in dem wir festhalten, was uns bewegt, wie wir Widerstand leisten und uns gegenseitig stärken.

Unser nächstes Thema ist "(Ehe-)Partnerin, (Groß-)Mutter, Mensch - WER BIN ICH? WAS WILL ICH? 

 

Wir gestalten unsere Fundbuchseite mit Bildern, Fotos, Sätzen, Wörtern, die uns etwas bedeuten, die etwas mit unserem Leben, mit unseren Wurzeln, Wünschen und Bedürfnissen zu tun haben.

Danach teilen wir unsere Geschichten. Wir lernen, wie verschieden wir mit den Herausforderungen im Alltag umgehen. Wir lernen voneinander und wir stärken uns gegenseitig.

 

Bringt gerne persönliche Dinge mit, die ihr in das Fundbuch kleben möchtet.

Das können z.B. Texte, Bilder, Stoffe oder Naturmaterialien sein.

Wir haben auch viele Materialien wie Farben, Scheren, Kleber und Zeitschriften für euch da.


*Das Fundbuch ist ein Konzept von Anke Mühlig.

1 x im Monat, Termine bitte anfragen

September: Freitag, 19.09.25, 10 bis 13 Uhr, Türkischer

Frauenverein, Jahnstraße 3, 10967 Berlin


Angelika Greis, 0159 067 086 53
stop-partnergewalt@nhu-ev.org

​

Gärtnern gegen Gewalt

 

Hast du Spaß am Gärtnern und Lust dich für eine gewaltfreie Nachbarschaft einzusetzen?

 

In der Jahnstraße im Graefekiez soll eine kleine Oase entstehen, das Kiez-Parklet gegenüber des Gemeinwesenbüros wird neu bepflanzt von Nachbar*innen und dem StoP-Frauentreff.

 

Mit dem Projekt „Gärtnern gegen Gewalt“ möchten wir auf das Thema häusliche Gewalt/geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam machen, um uns durch das Zusammenkommen aller Generationen und Geschlechter gemeinsam für eine gewaltfreie und solidarische Nachbarschaft einzusetzen.

 

Alle Menschen aus dem Stadtteil sind herzlich zum "Gärtnern gegen Gewalt" eingeladen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig zum Pflanzen, Gießen und Plaudern.

​​

Termine bitte erfragen, gegärtnert wird in der Regel freitags

​

C73AE4AC-351D-4B0E-B028-5A2871FE476C_1_105_c.jpeg
2309_StoP_Kreuzberg_Logo_weiß.png

StoP Kreuzberg
Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Jahnstraße 4
10967 Berlin 

Was ist StoP? In Kürze:

StoP ist das Projekt „Stadtteile ohne Partnergewalt“ und unterstützt Menschen im

Stadtteil, die Zivilcourage zeigen und sich mit den von Partnergewalt betroffenen Frauen solidarisieren wollen. Seit 2010 gibt es StoP in verschiedenen Quartieren in mehreren deutschen Städten.

Gewalt in Partnerschaften/häusliche Gewalt kommt täglich vor – in allen Gesellschaftsschichten. Opfer sind vor allem Frauen. Partnergewalt zerstört die Gesundheit und das Leben aller Beteiligten. Das Problem ist, dass wir zu selten darüber sprechen, sei es aus Scham, Angst oder Unsicherheit. Oder weil wir glauben, es ist eine Privatsache.

Aber: Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine
Menschenrechtsverletzung!

Hilfe finden:

WICHTIG!
Bei akuter Gewalt:
110 rufen!


Du bist Betroffene oder möchtest unterstützen? 

Wende dich an:​

​​

Wir verwenden Frauen/Mädchen ohne * und schließen alle Personen ein, die sich als Frau identifizieren/als weiblich gelesen werden.

 

Unter Partnergewalt verstehen wir Gewalt durch männlich gelesene Personen, die von Beziehungspartner und Ex-Partner ausgeht. Sie wird meist im häuslichen Bereich verübt, häufig systematisch über eine langen Zeitraum hinweg. 

StoP© ist ein urheberrechtlich geschütztes Konzept und wurde von Prof.in Dr.in Sabine Stövesand, HAW Hamburg, entwickelt.

gefördert durch:


StoP Kreuzberg

ist ein Projekt von:

© 2024 StoP Kreuzberg. 

bottom of page